Im November 2021 fand der 26. Klimagipfel (COP26) im schottischen Glasgow statt. Die Erwartungen waren hoch: Die Ergebnisse und Beschlüsse sollten der Dringlichkeit des Handelns gerecht werden – beim Klimaschutz ebenso wie beim Umgang mit Klimawandelfolgen. Auf der Agenda standen unter anderem die Konkretisierung des 1,5°C-Pfads, der Ausstieg aus den fossilen Energien, der Schutz derjenigen, die besonders von Schäden und Verlusten betroffen sind, bessere internationale Klimafinanzierung und der Abschluss des sogenannten Regelbuchs des Pariser Klimaabkommens.
Konnte das Ergebnis der COP26 den Erwartungen gerecht werden? Was sind die zentralen Beschlüsse und wie sind sie zu bewerten? Das Factsheet bietet einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungen und zeichnet die Verhandlungsdynamik in Glasgow nach. Außerdem wird aufgezeigt, wo noch Nachholbedarf besteht und was bei den Vorbereitungen auf die COP27 in Ägypten beachtet werden sollte.
Publikationstyp
Factsheet
Autor:innen
Rixa Schwarz, Vera Künzel, Laura Schäfer, Kerstin Opfer, Bertha Argueta, Manfred Treber
vom 365.1 Punkte Ohne Aussprache hat der Bundestag am Mittwoch, 23. Juni, und Donnerstag, 24. Juni 2021, über eine Vielzahl von Vorlagen entschieden: Glücksspiel: Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Rennwett- und Lotteriegesetzes und
vom 284.57 Punkte
Factsheet zur COP26
Im November 2021 fand der 26. Klimagipfel (COP26) im schottischen Glasgow statt. Die Erwartungen waren hoch: Die Ergebn
vom 284.57 Punkte
Factsheet zur COP26
Im November 2021 fand der 26. Klimagipfel (COP26) im schottischen Glasgow statt. Die Erwartungen waren hoch: Die Ergebn
vom 154.36 Punkte Ohne Aussprache entscheidet der Bundestag am Donnerstag, 10. Juni 2021, über eine Reihe von Vorlagen: Glücksspiel: Der Bundestag entscheidet über einen Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rennwett- und Lotteriegesetzes und der Ausführungsbestimmungen
vom 130.41 Punkte Agenda für Klimagerechtigkeit
Mit der Verschiebung der UN-Klimagespräche ergreift das Glasgow-Abkommen die Initiative zum Klimaschutz
Bernd Drücke
22 November, 2020 - 18:48
Andreas
S
vom 126.17 Punkte Ohne Aussprache stimmt der Bundestag am Donnerstag, 25. März 2021, über eine Reihe von Vorlagen zur weiteren Beratung in die Ausschüsse ab: Recht HNS-Substanzen I: Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zu Haftungs- und Entschädigungsfragen
vom 124.83 Punkte Mit einem weitreichenden Gesetz will der Bund zusätzliche Befugnisse in der Corona-Krise erhalten. Wir dokumentieren den ersten Gesetzentwurf, der auch die Möglichkeit zur Handy-Ortung vorsah.
Jens Spahn wollte per Gesetz eine umfassende Handy-Ortung ermöglichen
Foto-Credit:
Brasilianische Nachrichtenagentur, CC BY 3.0 BR
vom 104.7 Punkte Ohne Aussprache entscheidet der Bundestag am Donnerstag, 10. Juni 2021, über eine Reihe von Vorlagen: Doppelbesteuerungsabkommen mit Irland: Die Abgeordneten stimmen über einen Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zum Protokoll vom 19. Januar
vom 85.91 Punkte Zeit und Raum
Prognosen des globalen Wandels und der Überwindung des Kapitalismus
[email protected]…
18 Januar, 2019 - 18:10
Wolfgang
Hein
PERIPHERIE
vom 75.17 Punkte Schlecht gebrüllt, Löwe: Mit zwei Klagen haben wir das hessische Innenministerium dazu gezwungen, uns Gutachten herausgegeben. Wir veröffentlichen die Dokumente und stellen damit die Weichen für mehr Transparenz in Hessen.
Am Ende
vom 74.76 Punkte Nach langer Verhandlungspause: UN-Klimaprozess muss nun schnell wieder in Fahrt kommen
Stefan Küper
28.05.2021 | 10:24 Uhr
Am Montag beginnende virtuelle Verhandlungen können neue internationale Dynamik in