➠ Bundesaußenministerin - Baerbock kündigt intensivere Zusammenarbeit mit Marokko bei Energiewende an
Bundesaußenministerin Baerbock hat eine intensivere Zusammenarbeit mit Marokko bei der Energieversorgung angekündigt.
Zur Startseite
Sharing is caring
Join the Community
- Freie-Welt.eu Twitter Kanal
- "INFORMATIONSPORTAL" Reddit-Gruppe
➤ Ähnliche Beiträge für 'Bundesaußenministerin - Baerbock kündigt intensivere Zusammenarbeit mit Marokko bei Energiewende an'
Deutsch-Marokkanische Gemeinsame Erklärung
vom 583.16 Punkte
1. Der Minister für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Zusammenarbeit und marokkanische Staatsangehörige im Ausland, Herr Nasser Bourita, begrüßte die Bundesministerin des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland, Frau Annalena Baerboc
Gemeinsamer Aktionsplan für die künftige deutsch-dänische Zusammenarbeit
vom 529.67 Punkte
I. Einleitung
Die Bundesministerin des Auswärtigen von Deutschland und der Minister für auswärtige Angelegenheiten von Dänemark haben diesen Aktionsplan beschlossen, um die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich
"Der nötige Druck auf Marokko fehlt"
vom 479.81 Punkte
"Der nötige Druck auf Marokko fehlt"
Interview mit Jatri Adouh
inamo_norbert mattes
21 Juli, 2019 - 21:39
Jörg
Tiedjen
inamo
Europa
"Marokko ist zum Scheitern verurteilt"
vom 338.8 Punkte
"Marokko ist zum Scheitern verurteilt"
Gespräch mit Claude Mangin-Asfari
inamo_norbert mattes
6 Januar, 2019 - 13:47
Jörg
Tiedjen
inamo
Abschließende Beratungen ohne Aussprache
vom 229.65 Punkte
Ohne Aussprache hat der Bundestag am Mittwoch, 23. Juni, und Donnerstag, 24. Juni 2021, über eine Vielzahl von Vorlagen entschieden: Glücksspiel: Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Rennwett- und Lotteriegesetzes und
Migrationspolitik und Frauenrechte in Marokko und Mauretanien thematisiert
vom 200.82 Punkte
Was tut Marokko, um der EU bei der Steuerung der Migration zu helfen? Wie will das westafrikanische Königreich mit modernen Oasen die Landflucht stoppen? Wie frei leben Frauen in Marokko und Mauretanien und welche Entwicklungen gibt es bei den Frauenrechten?
Gemeinsame Absichtserklärung von Außenminister Heiko Maas und dem britischen Außenminister Dominic Raab über die deutsch-britische außenpolitische Zusammenarbeit
vom 185.45 Punkte
„Joint Declaration“ – Gemeinsame Absichtserklärung über die deutsch-britische außenpolitische Zusammenarbeit
Bundesaußenminister Maas und der britische Außenminister Dominic Raab haben heute, 30. Juni, eine gemeinsame Absichtserklärung übe
Rede von Staatsminister Annen anlässlich der Eröffnung des Deutsch-französisches Energieforums 2020: „Europa post-Covid-19 – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen für Energiewende und Klimaschutz“
vom 154.65 Punkte
Ich begrüße Sie recht herzlich zum diesjährigen „Deutsch-französischen Energieforum“. Der Titel in diesem Jahr lautet „Europa post-Covid-19 – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen für Energie
Podcast: Energiewende, Klima und KI
vom 146.87 Punkte
Podcast: Energiewende, Klima und KI
Vanessa Lippert
06.07.2021 | 12:11 Uhr
Gelingt die Energiewende mit KI besser?
In diesem Podcast erklärt Hendrik Zimmermann von Germanwatch, wann Künstliche Intell
Bundesaußenministerin - Baerbock kündigt intensivere Zusammenarbeit mit Marokko bei Energiewende an
vom 134.72 Punkte
Bundesaußenministerin Baerbock hat eine intensivere Zusammenarbeit mit Marokko bei der Energieversorgung angekündigt.
Klagen gewonnen in Hessen: Gutachten zu Verfassungsschutz und Informationsfreiheit jetzt öffentlich
vom 132.79 Punkte
Schlecht gebrüllt, Löwe: Mit zwei Klagen haben wir das hessische Innenministerium dazu gezwungen, uns Gutachten herausgegeben. Wir veröffentlichen die Dokumente und stellen damit die Weichen für mehr Transparenz in Hessen.
Am Ende
Abschließende Beratungen ohne Aussprache
vom 116.58 Punkte
Ohne Aussprache entscheidet der Bundestag am Donnerstag, 10. Juni 2021, über eine Reihe von Vorlagen: Doppelbesteuerungsabkommen mit Irland: Die Abgeordneten stimmen über einen Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zum Protokoll vom 19. Januar