➠ Statistisches Bundesamt - Städte und Gemeinden nahmen 2021 Rekordsumme aus der Gewerbesteuer ein
Das Gewerbesteueraufkommen in Deutschland hat 2021 einen Rekordstand erreicht.
Zur Startseite
Sharing is caring
Join the Community
- Freie-Welt.eu Twitter Kanal
- "INFORMATIONSPORTAL" Reddit-Gruppe
➤ Ähnliche Beiträge für 'Statistisches Bundesamt - Städte und Gemeinden nahmen 2021 Rekordsumme aus der Gewerbesteuer ein'
Wieder Klage gegen BAMF gewonnen: Hier ist die Dienstanweisung Sprachmittler
vom 227.41 Punkte
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt sich gerne verschwiegen. Vor Gericht knickt es allerdings schnell ein. Nach einer erneuten erfolgreichen Klage gegen die Behörde veröffentlichen wir eine weitere interne Dienstanwe
Wissenschaftlicher Dienst im Bundestag: Ausgangsbeschränkungen zulässig
vom 186.08 Punkte
In ganz Deutschland setzen die Bundesländer Ausgangsbeschränkungen für die Bevölkerung durch. Das sei grundsätzlich rechtlich zulässig, sagt der Wissenschaftliche Dienst im Bundestag – daran gibt es aber auch Kriti
Wichtige Entscheidung nach unserer Klage: Niedersachsen muss Corona-Erlasse herausgeben
vom 176.79 Punkte
Nach unserem Antrag hat ein Gericht im Eilverfahren entschieden, dass das Niedersächsische Justizministerium seine Erlasse zur Corona-Krise herausgeben muss. Der Beschluss ist elementar wichtig, denn er benennt, wie wichtig öffentliche Kontrolle
700 Millionen Euro Verlust: Das ist der Geheimvertrag zu PKW-Maut
vom 168.02 Punkte
Erst hielt das Verkehrsministerium die Vereinbarung geheim, nach unserem Druck hat sie sie jetzt herausgegeben: Wir veröffentlichen die Absprache, mit der Verkehrsminister Scheuer die Privatisierung der PKW-Maut umsetzen wollte.
Auto-Fan
Gelockert in eine neue Normalität der Krise?
vom 156.18 Punkte
Gelockert in eine neue Normalität der Krise?
Überlegungen zu einer emanzipatorischen Pandemiebekämpfung, Teil 1
harry adler
20 Mai, 2020 - 15:39
Alex
Demirovic
Eilverfahren zu Corona-Erlassen: Wir verklagen Justizministerium Niedersachsen
vom 152.05 Punkte
Wenn der Staat Maßnahmen ergreift, die möglicherweise in Grundrechte eingreifen, müssten wir darüber besonders schnell erfahren. Das Justizministerium Niedersachsen weigert sich allerdings, seine Corona-Erlasse herauszugeben. Deswegen v
Urbane imperiale Differenz
vom 149 Punkte
Urbane imperiale Differenz
Verflechtungen postkolonialer und post(real)sozialistischer Konfigurationen am Beispiel von Cottbus
[email protected]…
17 Januar, 2023 - 10:33
Miriam Friz
Trzeciak
Abschließende Beratungen ohne Aussprache
vom 143.21 Punkte
Ohne Aussprache entscheidet der Bundestag am Donnerstag, 10. Juni 2021, über eine Reihe von Vorlagen: Doppelbesteuerungsabkommen mit Irland: Die Abgeordneten stimmen über einen Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zum Protokoll vom 19. Januar
Corona-Krise: Wir veröffentlichen Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes
vom 141.4 Punkte
Mit einem weitreichenden Gesetz will der Bund zusätzliche Befugnisse in der Corona-Krise erhalten. Wir dokumentieren den ersten Gesetzentwurf, der auch die Möglichkeit zur Handy-Ortung vorsah.
Jens Spahn wollte per Gesetz eine umfassende Handy-Ortung ermöglichen
Foto-Credit:
Brasilianische Nachrichtenagentur, CC BY 3.0 BR
Corona-Krise: Diese Maßnahmen plant die Bundesregierung im April und Mai
vom 121.43 Punkte
Die Bundesregierung will im Zuge der Corona-Krise kleinere Geschäfte wieder öffnen, aber Kontaktbeschränkungen verlängern. Das geht aus einer Vorlage des Kabinetts hervor, die wir veröffentlichen. Derzeit laufen die Verhandlun
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im Blick
vom 117.54 Punkte
Der Bundestag berät am Donnerstag, 14. November 2019, abschließend über einen Antrag der FDP mit dem Titel „Erhalt und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch eine moderne Unternehmensbesteuerung“
Antrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
vom 117.49 Punkte
Der Bundestag hat am Donnerstag, 21. Februar 2019, erstmalig über einen Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Erhalt und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch moderne Unternehmensbesteuerung“ (19/7898)